Diana M. Ohler
Fördermittel
WELCOMESHOP
Healthy Building Movement
diana.ohler@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-45

„UM EINE IDEE IN DIE TAT UMZUSETZEN, BRAUCHT ES MANCHMAL ORDENTLICH SCHUB.“
Petra Rice, Existenzgründung, Management URBANWORKKREFELD
Startklar für die Zukunft? Gemeinsam bringen wir Ihre Gründung auf den richtigen Kurs.


„UM EINE IDEE IN DIE TAT UMZUSETZEN, BRAUCHT ES MANCHMAL ORDENTLICH SCHUB.“
Petra Rice – Existenzgründung, Fördermittel
Startklar für die Zukunft? Gemeinsam bringen wir Ihre Gründung auf den richtigen Kurs.

„UM EINE IDEE IN DIE TAT UMZUSETZEN, BRAUCHT ES MANCHMAL ORDENTLICH SCHUB.“
Petra Rice – Existenzgründung, Fördermittel
Startklar für die Zukunft? Gemeinsam bringen wir Ihre Gründung auf den richtigen Kurs.
Starten statt warten.
Wir lassen Ideen leben.
KREFELD BUSINESS unterstützt mit START KREFELD die lokale Start-up- und Gründerszene. Wir stehen allen zur Seite, die mit ihrer Idee ein Unternehmen gründen wollen. Unser Motto: Aus denkbar wird möglich.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen heißt das, dass wir sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Wir informieren sie umfassend, bringen unsere Netzwerkkonktakte ein, engagieren uns für Fachkräftefindung und -bindung und beraten bei der Suche nach einem Büro- oder Werkstattstandort – individuell, kompetent und auf Augenhöhe.
Krefelder Gründerstammtisch
Geniale Geschäftsidee im Kopf? Offen für neue Impulse und Ideen? Der Stammtisch lädt aus allen Branchen Gründer:innen, Start-ups und Jungunternehmer:innen zum Austausch ein!
Jeden letzten Dienstag im Monat um 18 Uhr in der Brauerei Gleumes. Einfach vorbeikommen!
INCUBATOR KREFELD
Don´t just be another number!
Für technologieorientierte oder forschungs-, und wissensbasierte Start-up-Projekte hält KREFELD BUSINESS ein besonders Unterstützungsangebot bereit: den INCUBATOR KREFELD. Damit schieben wir zukunftsweisende Ideen an und treiben die Umsetzung voran. Mit einem maßgeschneiderten Beratungs- und Betreuungsprogramm helfen wir, die Geschäftsmodelle marktfähig auszulegen, sie sozial, ökonomisch und ökologisch auszurichten und die Innovationspotenziale auszuschöpfen.
Im INCUBATOR KREFELD bieten wir:
- eine individuelle Betreuung von der Idee bis zur Gründung,
- ein kontinuierliches Mentoring,
- lokale, regionale und internationale Vernetzung mit Wirtschaft und Forschung,
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln,
- Hinweise zu sonstigen Kapitalzugängen,
- Begleitung bei ausländerbehördlichen Themen,
- einen Arbeitsplatz im URBANWORK KREFELD.

Der INCUBATOR KREFELD liefert den Extraschub für die frühe Phase innovativer Start-ups. Wir machen forschungs-, wissensbasierte und technologieorientierte Entrepreneurships möglich!
Unsere Beratungsangebote
In den Startlöchern zur Selbstständigkeit
und noch viele Fragen offen? Auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten wir Sie bereits in der Orientierungsphase. Wir bieten Ihnen individuell und kostenfrei:
- Erstberatung zum Gründungsprozess
- Prüfung von Business- und Finanzplänen
- Suche nach Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Beratung zu passenden Geschäfts- oder Arbeitsräumen
- Einbindung in Netzwerke und Veranstaltungen für Gründerinnen und Gründer
Nehmen Sie zur Vorstellung Ihrer Geschäftsidee Kontakt mit uns auf. Bitte füllen Sie diese Checkliste zur Vorbereitung des Erstgesprächs aus und senden die Datei mit der Terminanfrage an petra.rice@krefeld-business.de.
Experten coachen Gründer
KREFELD BUSINESS bietet mit diesem Netzwerk aus erfahrenen Fach und Führungskräften einen exklusiven Service mit Beratungsleistungen, Workshops, Sprechstunden und Veranstaltungen für Gründer:innen und Jungunternehmer:innen. Sie helfen beim Unternehmensaufbau, der Geschäftsentwicklung, aber auch beim Krisenmanagement, ebenso wie bei den Themen Vertrieb und Marketing.
Unter anderem findet monatlich der „PITCHDAY“ statt. Dieser ist eine gute Möglichkeit, die eigene Gründungsidee oder auch Pläne zur Neuausrichtung des Unternehmens den Expert:innen vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
KREFELD BUSINESS vermittelt, je nach Problemstellung, die passenden Fachleute. Diese arbeiten themenübergreifend und auf eigene Rechnung. Für Gründerinnen und Gründer berechnen sie eine Aufwandsentschädigung von 30 €/Stunde bzw. 200 €/Tag – ggfs. zuzüglich MwSt.
Zur Terminvergabe sprechen Sie gerne unsere Gründungsberaterin Petra Rice an.
Hier erfahren Sie mehr über die Expert:innen

Bernd Hahlen ist Sprecher des Netzwerkes und Partner einer Krefelder Steuerberater-PartG mbB. Er berät Existenzgründer rund um die Themen Steuern, betriebliches Rechnungswesen und Controlling sowie Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung. Ein ganzheitlicher Ansatz und vernetztes Denken sind ihm für Existenzgründer wichtig.

Michael Hälker ist im Vertrieb bei einem lokalen Medienunternehmen tätig. Darüber hinaus ist er Pressesprecher des NABU Krefeld/ Viersen und Mitglied der Veranstaltungsgemeinschaft Lokalfunk KR/VIE Welle Niederrhein. Er ist in Krefeld gut vernetzt und bietet Unterstützung im Bereich Presse- und Medienarbeit an.

Christian Jürgens ist in der Gewerbekundenbetreuung eines regionalen öffentlich-rechtlichen Finanzinstitutes tätig. Seit mehreren Jahren betreut er Existenzgründer, junge und auch etablierte Unternehmen bei Fragen rund um die Themen Liquidität, Finanzierung, Absicherung und Vorsorge.

Peter Knaab ist Gründer eines Immobilienbüros sowie Ingenieur der Elektro- und Automatisierungstechnik mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement und im Unternehmensaufbau. Er unterstützt im Bereich Unternehmensnachfolge sowohl die Nachfolger als auch die Unternehmer.

Julia Krücker ist in der Gewerbekundenbetreuung eines regionalen öffentlich-rechtlichen Finanzinstituts tätig. Seit vielen Jahren betreut sie Existenzgründer, junge und etablierte Unternehmen bei Fragen rund um die Themen Liquidität, Finanzierung, Absicherung und Vorsorge.

Matthias Louven ist Geschäftsführer eines IT-Systemhauses. Er berät in der Startphase, begleitet die Beschaffung von Hard- und Software, unterstützt die Digitalisierung interner Prozesse und konzipiert IT-Service und -Support.

Michael Miertz ist der erste Arbeitnehmer im Expertenkreis. Als Produktmanager und After-Sales Leiter ist er bei einem Kempener Unternehmen beschäftigt und wird für sein Engagement im Netzwerk freigestellt. Hier ist der Ingenieur Ansprechpartner für den technischen Bereich.

Kathrin Pruisken hat die „Social-Media-Beratung Krefeld“ gegründet und bietet neben der strategischen Beratung auch die Kanalbetreuung auf Social Media an. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und ausgebildete PR-Managerin bringt ihre langjährige Erfahrung als Teamleiterin bei bekannten Marken ein. Neben der Content Creation bietet sie auch die Konzeption und Umsetzung von Videodrehs an.

Alexander Reach ist Geschäftsführer und Inhaber einer Digitalagentur in Krefeld. Seit über zwanzig Jahren deckt er als Informatiker die Themenbereiche Digitales Marketing und Web- Entwicklung ab. Dabei hat er vom Start-up über KMU bis hin zu Großkonzernen als Entwickler, Projektleiter und Geschäftsführer unterstützt.

Andreas Schulz ist Unternehmensberater mit seinem Unternehmen KRINTERVENT und begleitet mittelständische Unternehmen dabei, zielgerichtete Strategien zu entwickeln und praktikable Entscheidungen unter unsicheren Bedingungen zu treffen. Vom Start-up bis zum Konzern unterstützt er bei vertrieblichen und strukturellen Herausforderungen.

Björn Schumacher ist in der Firmenkundenberatung eines regionalen genossenschaftlichen Finanzinstituts tätig. Er berät und betreut Existenzgründer sowie junge und etablierte Unternehmen bei Fragen rund um Liquidität, Finanzierung, Absicherung und Vorsorge.

Fördermittelberatung
KREFELD BUSINESS blickt mit Ihnen auf das breite Angebot der Fördermittel des Landes NRW, des Bundes oder der Europäischen Union
Wir vermitteln den Kontakt zu potenziellen Fördermittelgebern und unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung des passenden Finanzierungskonzeptes.
Die Anträge laufen über Ihre Hausbank, bevor die Maßnahme beginnen darf. Falls keine banküblichen Sicherheiten zur Verfügung stehen, können Ausfallbürgschaften von bis zu 80 % zum Beispiel bei der Bürgschaftsbank NRW beantragt werden.
Nehmen Sie zu Fragen rund um Fördermittel gerne Kontakt mit uns auf. Bitte füllen Sie diese Checkliste zur Vorbereitung des Erstgesprächs aus und senden die Datei mit der Terminanfrage an diana.ohler@krefeld-business.de.
Region und Europa
Das Europabüro im Dezernat WIDI sondiert die Fördermittellandschaft in Bezug auf europäische und regionale Strukturförderung.
In diesem Zusammenhang werden auch grenzüberschreitende Kooperationsansätze koordiniert. Das Europabüro gehört im Dezernat zur Abteilung Fördermittelakquise, regionale und internationale Zusammenarbeit Hier werden Grundlagen für die wirtschaftsorientierte städtische Entwicklung erarbeitet. Dazu zählen die Analyse von Stadtentwicklungsprozessen, die Unterstützung städtischer Fachbereiche bei der Akquise von Fördermitteln v. a. von Land, Bund und EU, die Analyse von Wohnungsmarktdaten und die Information über neue gemeinschaftliche Wohnformen.
Sebastian Schmetz | Tel. 02151 861090

Gründungszentrum in der Luisenstraße – Lebendiger Auftakt und nachhaltige Impulse
Die GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co.KG hat im September 2023 das Gebäude einer ehemaligen Seidenfabrik an der Luisenstraße 32 im Kronprinzenviertel erworben. Ziel ist die Sanierung des leerstehenden Gebäudes hin zu einem städtischen Gründungszentrum, das bis zum Sommer 2026 fertiggestellt werden soll.
Mit diesem Projekt schließt KREFELD BUSINESS die Angebotslücke für Gründerinnen und Gründer und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur ökologischen sowie städtebaulichen Entwicklung des Quartiers.
Das geplante Gründungszentrum wird auf einer Fläche von rund 800 m² flexible Arbeitsräume und einen großzügigen Innenhof bieten. Die Gestaltung der Räume wird anpassbar sein, um sowohl ruhiges Arbeiten als auch urbane Produktion zu ermöglichen.
Mit den Planungen wurden die raumwerk.architekten aus Köln beauftragt. Als Expert:innen für nachhaltiges Bauen setzen sie bei der Konzeption und Umsetzung auf umweltfreundliche Lösungen. Der Entwurf sieht eine umfassende ökologische Aufwertung vor, insbesondere durch die Entsiegelung des Innenhofs. Dies ermöglicht eine verbesserte Regenwasserversickerung und schafft Raum für eine Begrünung der hofseitigen Fassade.
Die Zwischennutzungsaktivitäten im Herbst 2024 haben bereits gezeigt, welches Potenzial in der Immobilie steckt.


GRÜNDERPREIS KREFELD – Award für starke Ideen.
Ein Unternehmen zu gründen, erfordert mehr als nur Fachwissen und betriebswirtschaftliches Know-how. Es braucht Mut, Weitblick – und Persönlichkeit. Menschen, die ihre Visionen nicht im Kopf behalten, sondern sie in Businesspläne übersetzen und in reale Unternehmungen verwandeln. Genau solche Persönlichkeiten standen beim GRÜNDERPREIS KREFELD 2025 im Rampenlicht.
Bereits zum siebten Mal ehrten KREFELD BUSINESS, die Volksbank Krefeld, die Westdeutsche Zeitung sowie erstmals auch der Marketing-Club Krefeld und die Gemeinschaft Junger Unternehmer Krefeld (GJU) die besten Gründungen der Stadt. Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert – verbunden mit Coaching-Gutscheinen, Medienpräsenz und Mitgliedschaften, die Gründende langfristig stärken.
Am 27. Juni 2025 kamen über 100 Gäste aus Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Politik in die Volksbank Krefeld, um jene zu feiern, die Krefeld mit Ideen, Haltung und Innovationskraft bereichern.
Sie möchten sich für den GRÜNDERPREIS KREFELD 2027 bewerben? Noch ist die nächste Wettbewerbsrunde nicht gestartet, gerne blicken wir mit Ihnen aber schon auf Ihre Gründungsidee.
GRÜNDERPREIS KREFELD – Die Gewinner:innen 2025
Platz 1: SCHWIMMWERK
Ein eigenes Schwimmbad für Krefeld Kleinste: Mit dem Bau eines eigenen Schwimmbads in Uerdingen schafft Anna Hermanns Abhilfe für ein drängendes Problem: Immer weniger Kinder lernen sicher schwimmen. Ihre geplante Schwimmschule ermöglicht Wassergewöhnung ab drei Monaten, kindgerechte Kurse und Aquafitness – mit modernen Lehrmethoden und dem Ziel, Sicherheit und Freude am Wasser zu vermitteln. Mit großem Engagement bringt Anna Hermanns Kindern das Schwimmen bei – ein wichtiges Thema, unternehmerisch stark umgesetzt und mit dem ersten Platz beim GRÜNDERPREIS KREFELD 2025 ausgezeichnet.
Platz 2: Stapelmann Architektur
Auf dem zweiten Platz überzeugt mit einem Gespür für zeitlose Eleganz und klare Linien das Konzept von Stapelmann Architektur. Gründer Jan Stapelmann schafft mit Minimalismus Räume, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Seine Arbeiten tragen eine klare, unverkennbare Handschrift und verbinden Ästhetik mit funktionaler Tiefe.
Platz 3: OG Collective GmbH
Den dritten Platz belegte OG Collective mit den Gründern Paul Dahlhoff, Dennis Nirtl und Dennis Gehlen. Ihr Unternehmen steht für Gaming Culture Marketing auf hohem Niveau: Sie schaffen authentische Zugänge zur Gaming- und Popkultur und verbinden Marken glaubwürdig mit jungen Zielgruppen – kreativ, innovativ und nah am Zeitgeist.

Ihre Ansprechpartnerin
Diana M. Ohler
Fördermittel
WELCOMESHOP
Healthy Building Movement
diana.ohler@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-45

Ihre Ansprechpartnerin
Petra Rice
Gründung
petra.rice@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-23