Manon Häßelbarth
Standortmarketing
Redaktion
manon.haesselbarth@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-43

„IN KREFELD IST IMMER ETWAS LOS.“
Manon Häßelbarth, Standortmarketing & Redaktion


„ES GIBT GUTE GRÜNDE, IN KREFELD ZU INVESTIEREN.“
Annegret Angerhausen-Reuter – Pressesprecherin
Manon Häßelbarth – Standortmarketing & Redaktion

„ES GIBT GUTE GRÜNDE, IN KREFELD ZU INVESTIEREN.“
Annegret Angerhausen-Reuter – Pressesprecherin
Manon Häßelbarth – Standortmarketing & Redaktion
KREFELD – Standort mit Geschichte und Zukunft.
Als KREFELD BUSINESS arbeiten wir mit einer Vielzahl von Ideen, Initiativen und Projekten an den Standortbedingungen des Wirtschaftsstandortes Krefeld. Für einen Überblick und Details nutzen Sie bitte unsere vielfältigen Informationskanäle.
Kreativ – innovativ – weltoffen
Der Aufstieg Krefelds zur Großstadt mit heute 227.500 Einwohnern und zu einem leistungsstarken Wirtschafts- und Industriestandort ist untrennbar mit der Textilindustrie verbunden. Schon im 18. Jahrhundert wurden die Samt-, Seiden- und Brokatstoffe aus Krefeld weltweit geschätzt. Mit der Textilproduktion entwickelte sich der dafür notwendige Maschinenbau und der große Bedarf an Laugen und Farben für die textile Ausrüstung legte den Grundstein für die großen Chemiestandorte vor allem am Rheinufer. Die Verlagerung der Textilproduktion vor allem nach Fernost löste dann in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts einen massiven Strukturwandel aus. Dieser ging nicht spurlos an Krefeld vorüber. Viele der in der textilen Welt bekannten Unternehmen verloren ihre Geschäftsgrundlage und räumten ihre Betriebsstätten. Seitdem nahm der Anteil der Arbeitsplätze im tertiären Sektor stetig zu, aber Krefeld ist auch heute noch ein starker Industrie- und Produktionsstandort. Große und bekannte Unternehmen aus Chemie, Maschinen- und Anlagenbau oder Schienenfahrzeugbau erwirtschaften immer noch rund 30 % der Bruttowertschöpfung. Sie sorgen zusammen mit zahlreichen Niederlassungen bekannter internationaler Marken, einem breit aufgestellten Handwerk, einem weit gefächerten Groß- und Einzelhandel und global agierenden Logistikunternehmen für einen starken Branchenmix am Wirtschafts- und Industriestandort Krefeld.
Heute präsentiert sich Krefeld als lebenswerte und familienfreundliche Metropole am Niederrhein mit frischen Ideen für eine Innenstadt im Wandel, einem vielfältigen kulturellen Angebot, zahlreichen Sportangeboten sowie Festen und Traditionsveranstaltungen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.
Unser Newsletter:
Immer top informiert.
Sie wollen wissen, was sich in der Krefelder Wirtschaft tut? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Lage und Infrastruktur
Krefeld liegt in ausgezeichneter Lage inmitten pulsierender Wirtschaftsräume: nur wenige Autominuten vom Finanz- und Dienstleistungszentrum Düsseldorf entfernt, mit den Städten Mönchengladbach, Neuss, Viersen, Duisburg und Moers als Nachbarn. Der Rheinhafen Krefeld bietet die direkte Anbindung an alle wichtigen Wasserstraßen. Der unmittelbare Anschluss an eines der dichtesten Autobahnnetze Europas sorgt für beste Verbindungen ins Ruhrgebiet, in den Raum Köln/Bonn sowie in die Niederlande. Das wichtigste internationale Drehkreuz in Nordrhein-Westfalen, der Flughafen Düsseldorf, ist in 15 Minuten erreicht. Von dort aus bestehen Verbindungen zu 180 Zielen weltweit. Darüber hinaus bieten der Regional- und Geschäftsflughafen in Mönchengladbach und der Airport Niederrhein in Weeze eine große Zahl weiterer In- und Auslandsverbindungen.
Sie möchten es genau wissen – dann hier die Koordinaten:
- 51 ° 19´ 57´´ nördlicher Breite
- 6 ° 33´ 48´´ östlicher Länge
Hauptpunkt der Landesvermessung – Alte Kirche

Strukturdaten
Lokale Strukturdaten
Krefeld hat als Großstadt eine herausragende Stellung am Niederrhein. Dies macht sich nicht nur an der überdurchschnittlichen Zentralitätskennziffer bemerkbar, sondern auch an der Vielzahl der hier ansässigen Bildungseinrichtungen. So ist in der Stadt neben mehreren Berufskollegs auch die Hochschule Niederrhein mit diversen Fachbereichen vertreten. Insbesondere die Fachbereiche Chemie und Design genießen über die Stadtgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf. An der Hochschule Niederrhein werden die Fachkräfte von morgen für die regionale Wirtschaft ausgebildet.
Darüber hinaus ist die Wirtschaftskraft, gemessen am Bundesdurchschnitt der Kaufkraft und der Umsatzkennziffer, vergleichsweise hoch.
Einwohner:innen | ||
---|---|---|
insgesamt | 226.970 | (2021) |
Kennziffern und Hebesätze | ||
Gewerbesteuer | 480 | (2023) |
Kaufkraftkennziffer | 98 | (2022) |
EH-Umsatzkennziffer | 120,6 | (2022) |
EH-Zentralitätskennziffer | 122,2 | (2022) |
Arbeitslosenquote der Stadt Krefeld | 10,5 | (April 2023) |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 94.912 | (2021) |
Pendlersaldo | 10.303 | (2021) |
Wirtschaftszweige nach Beschäftigtenn | Anzahl | in % (Juni 2021) |
1. Verarbeitendes Gewerbe | 20.668 | 21,8 |
2. Handel (einschließlich Kfz) | 15.705 | 16,5 |
3. Gesundheits- u. Sozialwesen | 15.971 | 15,8 |
4. Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen | 8.415 | 8,9 |
5. Verkehr und Lagerei | 6.259 | 6,6 |
6. Freiberufl., wissenschaftl. und techn. Dienstleistungen | 5.317 | 5,6 |
7. Öffentliche Verwaltung | 4.642 | 4,9 Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein |
Bildungseinrichtungen | Anzahl | |
Hochschule Niederrhein | ||
- Studierende | 13.100 | |
- Fachbereiche in Krefeld | 6 |
|
Berufskollegs | 4 | |
Weiterführende Schulen | 21 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Regionale Strukturdaten
Krefeld profitiert von ausgezeichneten Rahmenbedingungen. So garantiert beispielsweise eine Vielzahl von umliegenden Hochschulen und Universitäten ein überdurchschnittliches Angebot hervorragend ausgebildeter Fachkräfte für alle Wirtschaftszweige. Eine teils weit über dem Bundesdurchschnitt liegende regionale Kaufkraftkennziffer eröffnet Ihnen große Absatzpotenziale.
Einwohner:innen und Beschäftigte | |
---|---|
Einwohner:innen | 2.005.828 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 704.883 |
Kennziffern und Hebesätze | |
Verfügbares Einkommen | 23.074 - 30.293 €/EW |
Kaufkraftkennziffer | 93,8 - 108,6 |
Bruttoinlandsprodukt | 61.446 Mio. € |
Gewerbesteuerhebesatz | 415 - 480 |
Grundsteuerhebesatz | 423 - 520 |
Höhere Bildungseinrichtungen | |
Anzahl Hochschulen | 3 |
Quelle: Standort Niederrhein
INSIDER KREFELD:
Mit dem Wirtschaftsmagazin mittendrin!
Da ist sie, die dritte Ausgabe von INSIDER KREFELD. Das neue Magazin von KREFELD BUSINESS setzt die Auflagenserie der erstmals 2003 erschienenen Kreation nahtlos fort und bleibt am Ball für alle, die aktuell informiert sein wollen:
- Was geschieht in den Gewerbegebieten?
- Welche Wirtschaftstrends eröffnen neue Chancen?
- Wie steht es um die Standortattraktivität?
INSIDERKREFELD Nr. 1 - Stadt im Wandel
INSIDERKREFELD Nr. 2 - #azubigesucht
INSIDERKREFELD Nr. 3 - Change Management
INSIDERKREFELD Nr. 4 - Starker Industriestandort
INSIDERKREFELD - Mediadaten 2023
Erfahren Sie Neuigkeiten und Entwicklungen aus Krefelder Unternehmen, über wirtschaftsfördernde Themen, über gewerbliche Flächenentwicklungen, hören Sie Neues von KREFELD BUSINESS!
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuelle
digitale Ausgabe des INSIDERKREFELD.

Ihre Ansprechpartnerin
Manon Häßelbarth
Standortmarketing
Redaktion
manon.haesselbarth@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-43

Ihre Ansprechpartnerin
Annegret Angerhausen-Reuter
Pressesprecherin
annegret.angerhausen-reuter@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-44