Diese ist ab dem 27. Januar 2023 abrufbar unter: https://beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/beteiligung/themen/1002018
Im Fokus: Themenfelder, Visionen, Leitlinien und Prinzipien
„Zusammen mit vielen Beteiligten haben wir uns bei der Erstellung der Krefelder Strategie auf Schwerpunkte geeinigt, die in den kommenden Jahren angegangen werden sollen. Dabei nutzen wir das so genannte Smart City-Steuerrad: Sechs Handlungsfelder als Oberthemen der insgesamt 18 Teilthemen, die unsere Schwerpunkte bilden“, erklärt Markus Lewitzki, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Krefeld.
Darüber hinaus wurden drei Querschnittsthemen identifiziert, die für alle Handlungsfelder relevant sind. Diese sind bei der Umsetzung zu beachten, um Digitalisierungs- und Innovationspotenziale für Krefeld nutzbar zu machen. Dazu zählen: „Digitale & intelligente Infrastruktur“, „Urbanes Datenmanagement“ sowie „Wissenschaft & Innovation“.
Die Schwerpunktthemen der Smart City-Strategie für Krefeld umfassen die Bereiche „Bildung & Teilhabe“, „Wirtschaft & Handel“, „Verwaltung“, „Mobilität“, „Umwelt & Klima“ sowie „Städtisches Leben“. Wer es ganz genau wissen will, der findet die Entwürfe der Definitionen der einzelnen Teilthemen unter: www.krefeld.de/TeilthemenSmartCity022023.
Die Umfrage geht jeweils ein auf die Aspekte „Verständlichkeit“ im Sinne sprachlicher Einfachheit und inhaltlicher „Nachvollziehbarkeit“ von Themenfeldern, Visionen, Leitlinien und Prinzipien der Smart City-Strategie. Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung jeweils zwischen einem Spektrum aus fünf Antworten wählen: von „gut“, „eher gut“ und „neutral“ bis „eher nicht gut“ oder „nicht gut“ ist alles dabei. Außerdem besteht die Möglichkeit, Kommentare zu verschriftlichen.
Die Befragung endet nach aktuellem Stand am 10. Februar 2023; deren Auswertung wird im Anschluss erfolgen.