Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085

Digitalisierung & Innovation
02.09.2024
Zukunft erleben – die intelligente Stadt zum Anfassen
Krefeld erlebte Ende August einen spannenden „Tag der Smart City“, der die Innenstadt in eine Zukunftsvision verwandelte. Unter dem Motto „Zukunft erleben – die intelligente Stadt zum Anfassen“ hatten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich über die digitale Transformation und innovative Technologien zu informieren und deren Anwendung in der Stadt zu erkunden.
Aber was bedeutet eigentlich eine intelligente Stadt? Eine „Smart City“ zielt darauf ab, durch Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher zu werden. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht der Mensch und das erklärte Ziel, die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern.
Diese Vision kann nur gemeinsam Wirklichkeit werden: Diverse städtische Akteure, die SWK AG und die NGN NETZGESELLSCHAFT NIEDERRHEIN mbH, regionale Unternehmen, das Start-up XR-Labs, sowie Institutionen wie die Mediothek, die Städtischen Seniorenheime, das Zentrum für digitale Lernwelten, das zdi-Zentrum KreMINTec und MINT in MIND zeigten ihre Projekte und Ideen zur digitalen Stadtgestaltung.
Ein Highlight war der mobile Bürgerservicekoffer der Stadt Krefeld, der den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit bot, städtische Dienstleistungen wie die Ausstellung von Personalausweisen sofort in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus stellte die Hochschule Niederrhein ihr neues Future Work Lab vor und bot Raum für spannende Workshops und Vorträge zu Themen wie Umweltsensorik, Smart City, Einstieg in Coding und Künstliche Intelligenz sowie praktische Erfahrungen mit Ransomware an. Besonderes Interesse fand das Projekt „BeeVision", bei dem moderne Technologien zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung der Umwelt eingesetzt werden.
Vielen Dank an alle Ausstellerinnen und Aussteller sowie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern für diesen erfolgreichen Tag. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen rund um SMART KREFELD.
Fotos: Stadt Krefeld
Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt


Michael Cronen
Team Smart City
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für Datenmanagement
michael.cronen@krefeld.de
Tel. 02151 86-1088