„DIGITALISIERUNG IST MEHR ALS TECHNIK. SIE VERBINDET MENSCHEN, UNTERNEHMEN UND MÄRKTE.“

Markus Lewitzki, Referent Digitalisierung, CDO
Rafael Markwald, Koordinator für digitale Infrastruktur

„DIGITALISIERUNG IST MEHR ALS TECHNIK. SIE VERBINDET MENSCHEN, UNTERNEHMEN UND MÄRKTE.“

Markus Lewitzki – Referent Digitalisierung, CDO
Rafael Markwald – Koordinator für digitale Infrastruktur

„DIGITALISIERUNG IST MEHR ALS TECHNIK. SIE VERBINDET MENSCHEN, UNTERNEHMEN UND MÄRKTE.“

Markus Lewitzki – Referent Digitalisierung, CDO
Rafael Markwald – Koordinator für digitale Infrastruktur

Die Chancen des Wandels.

Wir sind Ihr Wettbewerbsvorteil.

Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten für jedes Unternehmen. Sie bedeutet mehr Flexibilität, Effizienzsteigerung und Unabhängigkeit. Sie ist der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. KREFELD BUSINESS berät und unterstützt auch Ihr Unternehmen dabei, diese neuen Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Prozesse zu digitalisieren, zum Beispiel in der Qualifikation von Beschäftigten, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der strategischen Anpassung und der digitalen Qualifikation Ihrer Angestellten.

Zukunft braucht Menschen, die sie gestalten. Daher bieten wir passende Lösungen und umfassende individuelle Beratung, um digitalen Wandel voranzutreiben und den Unternehmen damit Wettbewerbsvorteile zu sichern. „DIGITALISIERUNG IST MEHR ALS TECHNIK. SIE VERBINDET MENSCHEN, UNTERNEHMEN UND MÄRKTE“, betonen Markus Lewitzki, Referent Digitalisierung, CDO und Rafael Markwald, Koordinator für digitale Infrastruktur Smart City.

Smart City

Um Lebensqualität und Wohlstand zu erhalten, müssen die größten ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Herausforderungen vor Ort in Städten gelöst werden. Vor dieser Aufgabe steht auch unsere Stadt. Krefeld hat sich in den letzten Monaten auf den Weg zur Smart City gemacht.

„Smart City beschreibt die Fähigkeit einer Kommune, durch Entwicklung neuer Lösungen und/oder durch Adaption andernorts existierender Lösungen, bestehende und zukünftige Herausforderungen zu meistern, Probleme zu bewältigen und Chancen zu nutzen, welche die Transformation hin zu einem prosperierenden und lebenswerteren Ort für alle Interessensgruppen (Bürgerschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft) beschleunigt und unterstützt.“ Der Smart City-Prozess setzt in Krefeld auf bereits laufende oder umgesetzte Projekte auf. Jetzt werden, koordiniert von KREFELD BUSINESS, Leitlinien für die Entwicklung Krefelds zur „intelligenten Zukunftsstadt“ erarbeitet und erste Pilotprojekte umgesetzt. Am Prozess Interessierte können sich gerne mit Ideen oder Mitmachwünschen an CDO Markus Lewitzki wenden.

Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085

Breitbandverfügbarkeit und -koordination

Digitalisierung braucht Infrastruktur: Internetverbindungen mit ausreichender Kapazität. Für die Bündelung und Deckung des gewerblichen Bedarfs in Krefeld sorgt Rafael Markwald als Breitbandkoordinator. Er vermittelt zwischen Telekommunikationsbetreibern, Verwaltung und Unternehmen, um die erfolgreiche Umsetzung des Breitbandausbaus zu gewährleisten.

Rafael Markwald
Koordinator für digitale Infrastruktur
rafael.markwald@krefeld.de
Tel. 02151 86-1086

Netzwerke & Programme

Digitale Kompetenz für den Mittelstand

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Digitalisierungsprojekten. Es bietet der mittelständischen Wirtschaft regionale Anlaufstellen mit Zugang zu bedarfsgerechter Fachexpertise und einem bundesweiten Netzwerk. Im besonderen Fokus stehen vor allem die produzierende Wirtschaft, Dienstleistungsunternehmen und das Handwerk.

Das anbieterneutrale und kostenfreie Angebot umfasst Informationsveranstaltungen, individuelle Unternehmenssprechstunden und -besuche sowie Potenzialanalysen.

Innovation stärken, Digitalisierung vorantreiben

Wir vernetzen mit dem digihub Düsseldorf Rheinland: Dieses Netzwerk aus Behörden, Kommunen, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Finanzinstitutionen steht auch dem Mittelstand und digitalen Start-ups offen. So profitieren und lernen unterschiedliche Akteure voneinander.

Die Leistungen: Förderprogramme und deren Vermittlung, Gründerstipendien, Beratung bei Innovation und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie Vernetzung traditioneller Unternehmen mit digitalen Start-ups.

1 Region – 9 Partner – 1.000 Ideen

Wir sind ein Teil von Innovationspartner Niederrhein. Diese Initiative informiert, qualifiziert und berät Unternehmen aus der Region bei Innovations- und Digitalisierungsvorhaben, unterstützt den Hochschultransfer und hat die relevanten Förderprogramme im Blick.

Von der Planung, über die Finanzierung bis zur Umsetzung: Im Rahmen des Landesprogramms NRW.Innovationspartner werden Unternehmen zu Fördermitteln beraten, Projektpartner vermittelt und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gefördert.

Ihre Ansprechpartnerin

Leonie Hasler
Innovation
Fachkräfte
leonie.hasler@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-42

Ihre Ansprechpartnerin

Marleen Meyer
in Elternzeit
Beratung Fachkräfte & Innovation
marleen.meyer@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-30

Fördermittel zu Innovation und Digitalisierung gesucht?

Wir helfen Ihnen, passende Fördermöglichkeiten zu finden und begleiten Unternehmen während des Förderprozesses.