Digitalisierung & Innovation

16.09.2024

Smart City Krefeld: Innovativer Einsatz von 3D-Laserscannern

Technologische Fortschritte bieten Städten neue Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen. Mit dem Kauf eines hochmodernen 3D-Laserscanners erweitert die Stadtverwaltung ihre Kapazitäten im Bereich der Gebäudevermessung und -planung. Diese Investition soll Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen im städtischen Gebäudemanagement ermöglichen.

KREFELD BUSINESS treibt über das Dezernat für Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales die Umsetzung der städtischen Smart-City-Aktivitäten voran. Es geht dabei immer auch um die kommunale Zukunftsgestaltung durch die Nutzung von Daten und Technologie. Vielfältige Anwendungsfelder bieten sich an, etwa in der Gebäudebewirtschaftung und Planung von Sanierungs- bzw. Bauvorhaben. Da wird jetzt ein Laserscanner die Arbeit der Stadtverwaltung enorm erleichtern.

Es ist ein unscheinbares graues Kästchen mit einer dunklen Linse auf einem Stativ. Wird der Auslöser betätigt, dreht sich das Gerät langsam um die eigene Achse. Unter lautem Summen erfasst der 3D-Laserscanner gebäude- und raumbezogene Daten. Mit Geld aus dem Budget für Smart-City-Aktivitäten konnte die Stadtverwaltung eines der modernsten Instrumente auf dem Markt inklusive High-End-Computer und passender Software anschaffen. „Eine Investition, die sich lohnen wird“, erklärt Markus Lewitzki, CDO der Stadt Krefeld und als solcher Koordinator der städtischen Smart-City- Projekte. „Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt musste zuletzt immer wieder Leistungen zukaufen, weil die Abteilung Vermessung im Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften nicht über die entsprechende Technik verfügte. Das ändert sich jetzt durch die Anschaffung eines 3D-Laserscanners.“

Der 3D-Laserscanner kann Umgebungen schnell und millimetergenau erfassen und gleichzeitig Bilder mit hochauflösender Qualität erstellen. Dazu wird der Laserscanner auf einem Stativ im Raum platziert und über ein Tablet aktiviert. In einer Sekunde erfasst das Gerät bis zu einer Million Punkte, die anschließend als „Punktwolke“ in eine Software übertragen werden können. Aus dieser Punktwolke wird ein 3D-Modell erstellt, aus welchem wiederum Grundrisse und Flächendaten abgeleitet werden können.

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation