Digitalisierung & Innovation

27.05.2024

Sensor­netzwerk als Basis für ein besseres Hitze­management

Die Smart City-Strategie der Stadt Krefeld zielt auch auf den Aufbau eines digital gestützten Umweltdatensystems für das Krefelder Stadtgebiet ab. Erste Erfolge in Sachen Umweltdaten zeigt jetzt der erfolgreiche Abschluss eines Pilotprojektes. Nun gilt es das Sensornetz weiter auszubauen und die Daten für eine umfangreiche Klimaanalyse zu nutzen. So kann künftig Hitzewellen besser begegnet werden.

Warum ist das so wichtig?
Innenstädte sind besonders von Hitze betroffen, und der Niederrhein gilt insgesamt als besonders hitzebelastete Region. Mit einem eigenen und in Deutschland bisher einzigartig dichten Sensornetzwerk erfasst die Stadtverwaltung Krefeld mit Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) seit 2023 die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtischen Strukturen. Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 mit der Anbringung der Sensorik gestartet und lief als Pilotprojekt bis Ende 2023. Die Sensoren wurden erprobt und erste Ergebnisse in Form von Hitzekarten und lokalen Klimazonen ausgearbeitet. Den Ergebnisbericht des beauftragten Unternehmens Meteoblue finden Sie hier: Abschlussbericht Hitzekarten und_Lokale Klimazonen in Krefeld. In den nächsten Wochen soll ergänzend eine Detailkarte des Wärmeinseleffektes veröffentlicht werden.

 

Städtischer Wärmeinseleffekt Krefeld
Erste Ergebnisse der Analyse des städtischen Wärmeinseleffektes: Manche Orte in Krefeld sind bis zu 7 Grad wärmer als andere.

 

Wie geht es weiter?
Das Messnetz wird unter Federführung des Geschäftsbereich VI, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, nunmehr für die Klimaanalyse der Stadt Krefeld ausgeweitet: Es kommen rund 20 Temperatur- und Luftfeuchte sowie sogenannte "BlackGlobe-Sensoren" hinzu. Mit diesen lässt sich der von Menschen in direktem Sonnenlicht empfundene Hitzestress messen. Die Daten aus den bestehenden und neuen Sensoren werden dann analysiert und weiterverwertet: Auf Grundlage des Beschlusses des integrierten Klimaschutzkonzeptes wird im kommenden Jahr die Klimaanalyse der Stadt Krefeld neu aufgestellt. Hier hat man sich für eine messdatenbasierte Analyse entschieden, die auf Daten von in der Stadt aufgestellten Messinstrumenten zurückgreift. Nachdem über den Zeitraum von einem Jahr die verschiedenen Klimaparameter aufgezeichnet wurden, soll aus den gewonnen Daten eine Klimaanalyse erstellt werden, welche klimatische Zonen im Stadtgebiet darstellt. Durch die Ableitung von Planungshinweisen kann diese als stadtplanerisches Werkzeug genutzt werden. Eine Fertigstellung wird für das Jahr 2025 angestrebt. Mittels dieses Vorgehens wird in Krefeld sowohl das Potenzial von Echtzeitdaten als auch von Modellierungen mittels Klimamodellen bestmöglich genutzt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die aktuell in Krefeld gemessenen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten (unbereinigte Rohdaten) lassen sich hier übrigens abrufen: https://swk-connect.de/smart-city-krefeld#Dashboard. Zukünftig werden die Daten um bereinigte Temperaturen ersetzt, die dann noch genauer die Temperaturen anzeigen. Die aktuellen modellierten Echtzeit-Lufttemperaturen in Krefeld können hier abgerufen werden: https://www.meteoblue.com/en/products/cityclimate/heatmaps/krefeld.

Vorschau

Aktuell befinden sich die hochauflösenden Karten in der Vorbereitung für eine Veröffentlichung. Einen ersten Einblick in die Auflösung bieten die beiden folgenden Ausschnitte.

 

Wärmeinseln in Krefeld, Beispielbild
 
Wärmeinseln in Krefeld, Beispielbild
Kartenausschnitte Krefelds mit in verschiedenen Farben eingefärbten Flächen, die die dortige Hitzebelastung darstellen. (Klick für volle Auflössung

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation