Digitalisierung & Innovation

28.11.2024

Erstes „Advents Digitalcafé“ in Bockum stärkt digitale Teilhabe

In der Vorweihnachtszeit fand in Bockum ein ganz besonderer Nachmittag statt: Das erste „Advents Digitalcafé“, organisiert vom Team SMART KREFELD, bot Ehrenamtlichen und Seniorinnen und Senioren eine Gelegenheit, sich gemeinsam mit digitalen Themen auseinanderzusetzen. Das kostenlose Programm wurde im DRK-Haus Bockum angeboten und ist Teil der Maßnahmen der Smart City-Strategie der Stadt Krefeld. Diese zielt darauf, die digitale Teilhabe für alle Generationen fördern.

Ein digitaler Nachmittag für alle
Das „Advents Digitalcafé“ ist ein Angebot, um ältere Menschen mit den digitalen Möglichkeiten des Alltags vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie ihre Smartphones und Tablets effektiv nutzen können. Dabei geht es nicht nur um praktische Anleitungen, sondern auch um die Stärkung des Selbstvertrauens im Umgang mit der digitalen Welt.

In einem gemütlichen Rahmen erklärten die Ehrenamtlichen und die Mitglieder des Teams SMART KREFELD, wie man grundlegende Funktionen von Smartphones nutzt, mit WhatsApp kommuniziert oder Fotos versendet. Dabei wurden auch die Fragen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren aufgegriffen, sei es zur Nutzung von Apps oder zur Sicherheit im Internet. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema Datenschutz, ein Bereich, der vielen älteren Nutzern oft noch unklar ist.

Neben den praktischen Hilfestellungen bot der Nachmittag auch Raum für den Austausch unter den Anwesenden. Die Seniorinnen und Senioren konnten von ihren eigenen Erfahrungen berichten und sich gegenseitig Tipps geben.

„Es ist wunderbar, in einer so offenen und entspannten Atmosphäre mehr über mein Smartphone zu lernen“, sagte eine Teilnehmerin. „Ich habe vieles ausprobiert, was ich vorher nicht wusste, und fühle mich jetzt sicherer im Umgang mit meinem Gerät.“

Smart City – Digitalisierung für alle
Das „Advents Digitalcafé“ war mehr als nur eine Schulung zu Smartphones – es war auch ein Beteiligungsformat der Smart City-Strategie der Stadt Krefeld. Die digitale Teilhabe will alle Bürgerinnen und Bürgern einbeziehen, unabhängig vom Alter oder technologischem Hintergrund. Das Digitalcafé-Projekt zeigt, wie wichtig es ist, älteren Menschen die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um am digitalen Leben teilzunehmen.

„In einer Smart City geht es darum, dass alle Menschen von den digitalen Chancen profitieren können. Deshalb stärken wir mit diesem Projekt digitale Teilhabe“, erklärt das Team Smart City der Stadt Krefeld. „Indem wir digitale Barrieren abbauen, stärken wir nicht nur die Teilhabe, sondern auch die Lebensqualität unserer älteren Bürgerinnen und Bürger.“

Ein gelungener Start – und der Blick nach vorne
Das erste „Advents Digitalcafé“ war ein Nachmittag des Lernens, des Austauschs und der gemeinsamen Freude an der digitalen Welt. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken das SMART KREFELD-Team, auch in Zukunft weiterhin Veranstaltungen und Programme zur digitalen Teilhabe anzubieten. Zudem wird es künftig auch möglich sein, sich für eine individuelle Beratung zu Hause anzumelden!

Das Team plant, diese Initiative fortzusetzen und den Dialog über digitale Themen weiter zu fördern. Denn eine Smart City muss es Menschen in allen Lebenslagen und Lebensphasen ermöglichen, digitale Anwendungen sicher zu nutzen.

Das nächste „Advents Digitalcafé“ wird am 05.12.2024 im neuen Future Work Lab der Hochschule Niederrhein im Behnisch Haus sowie am 16.12.2024 erneut beim DRK in Bockum stattfinden. Für 2025 sind Veranstaltungen an weiteren Orten in Planung.

Interessierte Krefelderinnen und Krefelder, die an den Workshops teilnehmen möchten, können sich ab sofort unter der Telefonnummer 02151 861081 oder per E-Mail an widi@krefeld.de anmelden.

Weitere Informationen unter: www.digilotsen-krefeld.de

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation