Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085

Digitalisierung & Innovation
07.04.2025
Digitale Teilhabe: DigiLotsen in Krefeld suchen weitere Ehrenamtler
Die Initiative „DigiLotsen Krefeld“ ist Teil der Smart City-Strategie Krefeld und verfolgt das Ziel, weitere ehrenamtliche Unterstützungsangebote in der Stadt zu schaffen, um digitale Teilhabe zu ermöglichen. In einer digitalen Welt ist der Zugang zu modernen Technologien ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Partizipation. Insbesondere für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit Beeinträchtigungen stellt der Umgang mit digitalen Medien aber oftmals eine Herausforderung dar. Und genau hier setzt das Projekt „DigiLotsen“ Krefeld an, das von KREFELD BUSINESS in Kooperation mit diversen Partnern koordiniert wird.
Engagement ermöglicht „Hilfe zur digitalen Selbsthilfe“ und schließt Angebotslücke
Die dank des ehrenamtlichen Engagements für die Nutzenden unentgeltliche Angebotspalette reicht von Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene über Vorträge zu digitalen Themen und „Digital-Cafés“ zur individuellen Beratung bis hin zu Hausbesuchen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Derzeit tragen bereits zehn ehrenamtliche „DigiLotsen“ dazu bei, digitale Kompetenzen zu vermitteln – unter anderem die gelernte IT-Systemkauffrau Brigitte Beeser und der pensionierte Erster Kriminalhauptkommissar Heinz Siemes.
„Um das Angebot auszubauen, benötigen wir weitere Ehrenamtliche. Nur gemeinsam werden wir es schaffen, digitale Barrieren abzubauen und die Angebotslücke zu schließen“, ermuntert KREFELD BUSINESS-Projektkoordinatorin Heike Schlangen. Schulungen für Interessierte starten in Kürze. Das Wirtschaftsdezernat unterstützt mit seinem Smart City-Team die Ehrenamtlichen, indem es Termine koordiniert und Lernmaterialien – beispielsweise Smartphones oder Tablets – bereitstellt.
Durch die Kooperation mit bestehenden Institutionen werden sozial-digitale Teilhabe-Projekte gebündelt und bekannter gemacht. So gibt es bereits jetzt das „Digital-Café“, ein monatliches Treffen beim Deutschen Roten Kreuz in Bockum, in denen wechselnde Digitalthemen besprochen werden. Darüber hinaus halten einige Ehrenamtliche auch Fachvorträge – etwa Heinz Siemes aufgrund einschlägiger Expertise zum Thema „Cyberkriminalität“. Darüber hinaus soll über gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit auch auf andere Digitalbildungsangebote in Krefeld hingewiesen werden.
Wer DigiLotse oder Partner werden möchte oder Interesse an dem Unterstützungsangebot hat, erhält weiterführende Informationen unter Telefon: 02151 / 86 10 81 (dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 16 Uhr) sowie per E-Mail an: smartcity@krefeld.de und auf der Website: www.digilotsen-krefeld.de
Zu den Projektpartnern der DigiLotsen Krefeld zählen aktuell: die Volkshochschule Krefeld, das Deutsche Rote Kreuz, die Hochschule Niederrhein, das Mehrgenerationenhaus des Zukunftsforums Krefeld e.V., städtische Seniorenheime, die Tagespflege „Schütenhof“, die Volksbank Krefeld und das Quartiersmanagement der Stadt Krefeld. Mit weiteren potenziellen Kooperationspartnern sind die Akteure im Gespräch.

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt

Presse-Service
Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter haben wir alle relevanten Informationen zum Thema zusammen gestellt.
Kontakt

Annegret Angerhausen-Reuter
Mitglied der Geschäftsleitung
Pressesprecherin
annegret.angerhausen-reuter@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-44