Digitalisierung & Innovation

26.11.2024

Deutsches Textil­museum bietet dauerhaft digitale Aus­stel­lungen an

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld hat eine weitere digitale 360 Grad-Ausstellung veröffentlicht. Anlässlich des 650. Stadtjubiläums wurde „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert“ im Haus am Andreasmarkt gezeigt. Die technische Umsetzung des neuen 3D-Rundgangs übernahm ein Duisburger Unternehmen, das bereits die „Peru-Ausstellung“ entsprechend aufgenommen hat. „Nicht nur die Bildqualität wurde nochmal deutlich verbessert, neu im digitalen Rundgang ist auch eine durch unsere Museumspädagogin Silke Büchel erstellte Rallye. Diese führt Kinder in den digitalen Räumen anhand eines Symbols altersgerecht durch die Ausstellung“, sagt Museumsleiterin Dr. Annette Schieck.

360 Grad-Ausstellungen kostenfrei und dauerhaft besuchen
Nachdem SMART KREFELD 2023 die erste "virtuelle Ausstellung" aus dem Smart City-Budget unterstützt hat, hat sich das Deutsche Textil Museum (DTM) entschlossen, auch zukünftige Veranstaltungen zu digitalisieren. Durch die Fortsetzung im DTM bleibt dieser wichtige Innovationsbeitrag zum Projekt S6 "Kultur-Digital erweitert" aus dem Handlungsfeld "Städtisches Leben" der Smart City-Strategie nun dauerhaft erhalten. Gerade weil hier Textilien aus der ganzen Welt schlummern, die nun auch für virtuelle Besucher aus der ganzen Weltzugänglich gemacht werden, ist es auch ein Beitrag für die Internationalität und Vernetzung des Standorts Krefelds.

Markus Lewitzki, CDO der Stadt Krefeld, unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts: „Die Digitalisierung macht es möglich, kulturelle Schätze, die sonst in einem Museum verborgen bleiben, weltweit zugänglich zu machen. Mit der virtuellen Ausstellung gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer vernetzten, internationalen und digitalen Stadt Krefeld, die Menschen vor Ort und weltweit begeistert.“

Mehr Informationen zum Projekt "Kultur.Digital.erweitert" in der Smart City-Strategie lesen Sie hier.

Hier gelangen Sie direkt zu den digitalen Ausstellungen.

 


Stellen die neue 360-Grad-Ausstellung vor: Museumsleiterin Dr. Annette Schieck (rechts) und Mitarbeiterin Andrea Sturm.

Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation