Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085
Digitalisierung & Innovation
15.05.2024
Citizen Science: Bessere Klimaanalyse durch „radelnde Sensoren“
Die Smart City-Strategie der Stadt Krefeld benennt die „Citizen Science" als ein wichtiges Beteiligungsformat. Dieser Begriff beschreibt, dass sich Bürgerinnen und Bürger in Forschungsprojekte einbringen und sich beispielsweise an der Erhebung und Sammlung von Daten beteiligen. In Krefeld wird eine solche bürgerschaftliche Mitwirkung jetzt in die Analyse der klimatischen Gegebenheiten der Stadt einbezogen. Mit der Hilfe der Bürgerinnen und Bürger will die Stadt Krefeld im Sommer 2024 Lufttemperaturdaten im Stadtgebiet messen. Und das beim Radfahren. Für die "radelnden Sensoren" werden jetzt Interessierte gesucht, die ihr Fahrrad mit einem entsprechenden Messgerät ausstatten.
Hintergrund: Die Stadt Krefeld setzt zusammen mit der Schweizer Firma meteoblue AG bei der Ermittlung des so genannten Wärmeinseleffekts im Stadtgebiet bislang auf stationären Messungen und eine hochauflösendes Simulationsverfahren. Wenn jetzt auf weitere Daten zugegriffen werden kann, ergibt sich ein präziseres Bild. Deswegen laden die Stadt Krefeld und meteoblue in Ergänzung des stationären Messsystems zum gemeinsamen Citizen Science-Temperaturradeln ein.
In einem Workshop am 07.06. um 17:30 Uhr werden die kleinen mobilen Wetterstationen ausgehändigt, die sehr einfach am Lenker eines Fahrrades befestigt werden können. Bei jeder Zweirad-Fahrt, ob ins Büro oder zum Bäcker, misst das Messgerät die aktuelle Lufttemperatur sowie die Geokoordinaten und speichert diese Daten anonymisiert in einer Cloud. So können kleinräumige Hitzeinseln oder kühle Bereiche identifiziert und in ihren Ausdehnungen erfasst werden. Die Daten ergänzen dann die stationären Messungen und fließen in die Modellrechnungen ein.
Wenn Sie Interesse an dieser radelnden Datenerhebung haben, senden Sie bitte eine E-Mail zur Anmeldung an l.scholten-bruynen@krefeld.de. Anmeldeschluss ist der 05.06.2024.

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt
