Digitalisierung & Innovation

25.09.2024

Benchmark-Reise „Smart City“ nach Wien

Die Stadt Krefeld absolviert Benchmark-Besuche in europäischen Städten, die Vorreiter bei der Entwicklung zur Smart City, der intelligenten Stadt, sind. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus der Verwaltung, den städtischen Tochtergesellschaften, der Hochschule Niederrhein und dem Rat der Stadt Krefeld. Die Reisen werden durch das Dezernat für Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales inhaltlich und organisatorisch vorbereitet und begleitet. In diesem Jahr führte die Benchmark-Reise nach Wien und war abermals voller inspirierender Eindrücke. Beim Besuch der Wirtschaftsagentur Wien tauschten sich die über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Krefeld unter anderem zu den dortigen Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Bereichen wie Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft aus. Die Agentur spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Innovationen und der Stärkung Wiens als Zukunftsstandort.

Auch die Gespräche mit Mitarbeitenden aus Stadtplanung und Stadtentwicklung zur "Smart Klima City Strategie" gaben wertvolle Einblicke in die ambitionierten Ziele Wiens für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung. Besonders spannend war die Vorstellung des Projekts "Rothneusiedl", ein geplanter Vorzeigestadtteil für Klimaanpassung und Bürgerbeteiligung. Besondere Einblicke über den geförderten Wohnungsbau, der dazu beiträgt. dass Wien die für das Wohnen attraktivste Metropole Europas bleibt, ermöglichte der Vortrag von wohnfonds_wien. Der Wohnfonds trägt mit weiteren Stadtplanungsakteuren in der Stadt u.a. durch langfristige Bodenvorratspolitik und Kostendeckungsmieten maßgeblich dazu bei, das Grundbedürfnis der wachsenden Wiener Bevölkerung nach qualitätsvollem und leistbarem Wohnraum zu erfüllen.

Ein Highlight der Reise war der Besuch des Sonnenwendviertels. Hier können Besucherinnen und Besucher nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Bauprojekte direkt erleben. Besonders beeindruckend war auch die Führung durch die Seestadt Aspern – eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Hier entsteht ein zukunftsweisendes Stadtquartier, das bis in die 2030er Jahre Wohnraum und Arbeitsplätze für über 50.000 Menschen bieten wird. Darüber hinaus informierte die Wiener Stadtverwaltung über die Aktivitäten rund um die digitale Verwaltung und den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor, eine neue Service-Webseite und die Stadt-App sowie über die Nutzung von Satellitenbildern für die Stadtplanung. Der Dialog zu diesen Themen wird im Rahmen der Smart Country Convention 2024 in Berlin, auf der sowohl Krefeld als auch Wien vertreten sein werden, fortgesetzt.

Herzlichen Dank an unsere Wiener Kolleginnen und Kollegen für die wunderbare Gastfreundschaft und den inspirierenden Austausch! Mit vielen frischen Ideen und Impulsen im Gepäck kehrte das Team voller Tatendrang nach Krefeld zurück, um die gewonnenen Erkenntnisse vor Ort in Projekte einzubringen.

 

Fotos: KREFELD BUSINESS

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation