Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085

Digitalisierung & Innovation
05.02.2024
„BeeVision“: Smarte Lösungen für Artenvielfalt
In der Smart City-Strategie sind in verschiedenen Handlungsfeldern innovative Ideen gefragt, das gilt auch im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Im Projekt U4 ("Monitoring von Vitalität und Diversität von Flora und Fauna") beschreibt die Strategie, wie wir neue Technologien für den Umweltschutz einsetzen könnten. Ein Beispiel ist es, die Beobachtung von Tieren zu unterstützen.
Warum das wichtig ist, wurde auch in Krefeld erforscht. Das machte weltweit Schlagzeilen: Bereits im Jahr 2017 hat der Entomologische Verein Krefeld in seiner Studie auf das Insektensterben aufmerksam gemacht. Sie zeigten damals: Über einen Zeitraum von 30 Jahren ist die Insektenmasse um rund 75 Prozent zurückgegangen. Weitere Informationen dazu gibt es hier: www.deutschlandfunk.de/krefelder-studie-insektensterben-biodiversitaet-pestizide-100.html
"BeeVision" der Hochschule Niederrhein nutzt Künstliche Intelligenz für die Insektenerkennung
Genau auf dieses Thema und das Projekt der Smart City-Strategie zahlt ein Forschungsprogramm der Hochschule Niederrhein (HSNR) ein: Die Hochschule hat Anfang Januar 2024 die Arbeit am Forschungsprojekt „BeeVision“ aufgenommen. Es kombiniert Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Expertise im Bereich der Bestäuber (also Insekten, die Pflanzen bestäuben). Das Projektteam entwickelt ein System, das mithilfe von KI die Bestäubervielfalt beobachtet. Die dynamischen Bildsensoren zeichnen hierzu die Flugmuster der Insekten in einer Landschaft automatisch auf. Anschließend soll mit Hilfe von neuronalen Netzen (eine Technologie, die für KI eingesetzt wird) eine Einteilung der Flugpfade in sechs verschiedene Insektengruppen wie beispielsweise Honigbienen, Hummeln oder Schmetterlinge erfolgen. Die neue Methodik der Beobachtung hat den Vorteil, dass kein Eingriff in die Natur nötig ist. Die HSNR übernimmt bei dem Projekt die Softwareentwicklung und die Bildauswertung der Flugbahnen. Und auch für die Weiternutzung der Ideen wird gesorgt: Das „BeeVision“-Projekt wird auch in die Lehre in Form von Projektarbeiten der Studierenden eingebunden. Die ersten Messungen werden im Frühjahr am Landesamt für Bienenkunde der Universität Hohenheim durchgeführt.
Das Projekt der Hochschule zeigt erneut, dass für ein Gelingen der Transformation zur Smart City alle Akteure einer Stadt zusammenarbeiten müssen.
Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt
