Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085

Digitalisierung & Innovation
28.05.2024
HorkesCity – Smarter wohnen in der Stadt von Morgen
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Tag und Nacht surrt im Bastelkeller von Arian Hashani der 3D-Drucker, den sein Techniklehrer Rudi Michl ihm für ein besonderes Projekt zur Verfügung gestellt hat: die zdi-Science League 2024. Zwölf Teams aus NRW treten in diesem Wettbewerb wie in einer Fußball-Liga an verschiedenen Spieltagen gegeneinander an, darunter auch das Team HorkesCity des Gymnasiums Horkesgath in Krefeld. Ziel ist der Bau eines Modells für ein Zukunftsviertel in einer Stadt oder auf dem Land.
Mehrere Tage lang baut der 3D-Drucker nach Arians Programmieranweisungen Schicht für Schicht das weiße Kunststoffobjekt im Maßstab 1:87 auf, das mit den Öffnungen für Fenster und Türen bald schon als Haus erkennbar ist. Zusammen mit Noah Bonk, Raphael Gapski und Moritz Stölcker setzt Arian schließlich 30 dieser aufwendig gestalteten 3D-Häuser zu größeren Wohnblocks zusammen – die HorkesCity nimmt nun in großen Schritten Gestalt an. Noah wird als nächstes alle Häuser in einem IT-Netzwerk miteinander verbinden, so dass sie untereinander Daten austauschen können. So können z.B. durch ein intelligentes Energiemanagement Energiekosten gesenkt werden. Auf den Dächern bringt Raphael sorgfältig im 34°C-Winkel echte Photovoltaik-Panels im Miniaturformat an, mit denen die vier Oberstufenschüler der Q1 die Stromproduktion ihres Stadtviertels hochrechnen wollen. Es folgen noch Straßen und Fahrradwege aus dem Digitalplotter, zwei motorgetriebene Windräder, Straßenlaternen und Ampeln sowie ein riesiger 23stöckiger Büroturm. Jedes neue Bauelement hat Bezug zu einer der Teilaufgaben, die alle sechs Wochen pünktlich zum nächsten „Spieltag“ veröffentlicht werden. Moritz kümmert sich um Dreh und Schnitt der fünfminütigen Filme, die Spieltag für Spieltag als Wettbewerbsbeiträge von einer Jury bewertet werden.
Chrissoula Tolidou, Leiterin des Krefelder zdi-Zentrums KReMINTec, das die Baumaterialien und elektronischen Komponenten für die HorkesCity finanziert, ist beeindruckt: „Ich bin jedes Mal fasziniert, was junge MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen können und freue mich sehr, dass wir als zdi-Zentrum KReMINTec die Jugendlichen im Rahmen des Wettbewerbs unterstützen können.“ Zusammen mit Nicholas Häfner und Fabio Mancarella aus dem Organisationsteam der Science League, Schulleiterin Carola Keßler und MINT-Koordinatorin Karin Loppe bestaunt sie im Technikkeller des Gymnasiums Horkesgath den ausgetüftelten Tag-und-Nacht-Beleuchtungszyklus, den die vier technikbegeisterten Jungen für ihr Stadtviertel programmiert haben. „Arian und seine Freunde waren von Anfang an Feuer und Flamme für das Projekt und haben es komplett selbstständig in ihrer Freizeit abends oder an Wochenenden umgesetzt,“ freut sich Karin Loppe über das Engagement der vier Schüler.
Auch in der realen Praxis ist das Thema Digitalisierung bei der Stadtentwicklung in Krefeld hochaktuell. Das erfuhren die Schüler aus dem Team HorkesCity bei Online-Meetings mit Markus Lewitzki, der für die Stadt Krefeld die Entwicklungen zur „Smart City“ vorantreibt sowie mit dem Planungsteam des Projektentwicklers Rauchfuss et socii aus Köln, das in direkter Nachbarschaft der Schule auf dem Gelände der ehemaligen britischen Kaserne ein neues Stadtquartier plant.
Nun fiebern alle dem großen Finale Anfang Juni in der DASA in Dortmund entgegen. Dort werden am letzten Spieltag der zdi Science-League alle Teams ihre fertigen Stadtmodelle live präsentieren und die fünf Besten ihre Preise von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes in Empfang nehmen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Webseite des Gymnasium Horkesgath.
3D-Gebäude aus dem Projekt HorkesCity
Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt
