„DIE NATUR IST KEIN GUTER VERHANDLUNGS­PARTNER. SIE LÄSST NICHT MIT SICH DISKUTIEREN.“

Anna Appenzeller, Healthy Building Network, Nachhaltigkeit & Wirtschaft
Adrian Bierholz, Immobilienentwicklung, Wirtschaftsflächen

„DIE NATUR IST KEIN GUTER VERHANDLUNGSPARTNER. SIE LÄSST NICHT MIT SICH DISKUTIEREN.“

Anna Appenzeller, Healthy Building Network, Nachhaltigkeit & Wirtschaft
Adrian Bierholz, Immobilienentwicklung, Wirtschaftsflächen

„DIE NATUR IST KEIN GUTER VERHANDLUNGS­PARTNER. SIE LÄSST NICHT MIT SICH DISKUTIEREN.“

Anna Appenzeller, Healthy Building Network, Nachhaltigkeit & Wirtschaft
Adrian Bierholz, Immobilienentwicklung, Wirtschaftsflächen

Ein Muss für die Zukunft:
Nachhaltig wirtschaften.

Der Klimawandel hat Deutschland erreicht. Das Hochwasser im Sommer 2021 hat uns mit Nachdruck bewiesen, dass eine grundlegende Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln unabdingbar für unser Land ist. Das gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch und gerade für Unternehmen.

KREFELD BUSINESS unterstützt ortsansässige Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle sozial, ökonomisch und ökologisch auszurichten. Dabei bietet eine ökologische Ausrichtung jede Menge Chancen: Nachhaltiges Wirtschaften hat großes Potenzial und öffnet neue Märkte mit enormen Wachstumschancen. Nachhaltigkeit und Wachstum bilden, ebenso wie soziale Verantwortung, die Grundlage für zukunftssicheres unternehmerisches Handeln.

Was können Sie als Unternehmen tun, um Ihre Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten? Nachhaltiges Wirtschaften steht für eine Ressourcennutzung, bei der nicht mehr verbraucht werden darf, als nachwachsen, sich regenerieren und künftig wieder bereitgestellt werden kann. Wir informieren über Best-Practice-Ansätze, unterstützen bei der Produkt- und Prozessanalyse und vernetzen ggf. mit Beratungsdienstleistern.

Healthy Building Network:
Gesundes Bauen eröffnet Marktchancen

Die Gebäude der Zukunft haben einen Mehrwert für Mensch und Umwelt. Diesen Mehrwert erreicht das Healthy Building Network-Projekt durch Netzwerkarbeit, Aufklärung, Information und Förderung in Bezug auf gesundes und nachhaltiges Bauen in unserer Region. Rohstoffe werden durch Kreislaufwirtschaft geschont und Abfall vermieden. Moderne Gebäudetechnik ist nachhaltig, ökologisch und schafft zudem ein gesundes Raumklima.

Die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand. Gesunde Gebäude erhöhen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen und senken den Krankenstand. Energiekosten werden gesenkt. Diese Gebäude können sogar Energie produzieren.

Healthy Building Network arbeitet grenzüberschreitend. Das deutsch-niederländische Netzwerk wird im Rahmen des „INTERREG V A“-Programms Deutschland – Nederland durchgeführt und von der Europäischen Union, dem MWIDE NRW und der Provinz Limburg gefördert. Projektpartner auf deutscher Seite sind KREFELD BUSINESS und die Wirtschaftsförderungen der Stadt Mönchengladbach und des Kreises Viersen. Auf niederländischer Seite sind die Stadt Venlo, die Universität Maastricht sowie die Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Bluehub, C2C ExpoLAB, Driesenaar und Blue Engineering beteiligt.

Begeisterung für Innovation. Das ist eines der Ziele des Healthy Building Network. Es soll ein Bewusstsein für gesundes Bauen entstehen, das Unternehmen begeistert und vorhandenes Wissen bezüglich Kreislaufwirtschaft, Einsatz nachhaltiger Materialien und Energieeffizienz nutzt.

So bringen wir das Healthy Building Network voran:
  • Wir führen Fachsymposien, Webinare und Best-Practice-Besuche durch.
  • Wir bauen eine Unternehmensplattform auf, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen.
  • Wir schaffen eine Wissensplattform für gesundes und nachhaltiges Bauen.
  • Wir geben Innovationsgutscheine für Vorhaben rund um das gesunde Bauen aus.
So können Sie als Unternehmen profitieren:
  • Beantragen Sie unseren Innovationsgutschein zur Förderung des gesunden und nachhaltigen Bauens.
  • Besuchen Sie unsere Webinare und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
    Oder werden Sie Referent/-in.
  • Nehmen Sie an Fachsymposien teil oder stellen Sie Ihre Projekte und Produkte vor.
  • Informieren Sie sich über neue hauseigene und globale Studien.
  • Stellen Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter des gesunden und nachhaltigen Bauens vor.

Nachhaltige Projekte & Programme

Circular-Bio

Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsfaktor. In diesem Zusammenhang steigt auch das Interesse an der sogenannten Bioökonomie, dem Wirtschaftssystem nachwachsender Rohstoffe. Das Netzwerk CIRCULAR-BIO sucht neue Wege, um organische Rohstoffe und deren Logistik grenzüberschreitend optimal zu nutzen. Damit entstehen neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetze in der Region.

CIRCULAR-BIO vernetzt Landwirtschaft, Weiterverarbeitung, Chemie, Logistik und Abfallwirtschaft. Langfristiges Ziel ist die zirkuläre Bioökonomie, der ewige Kreislauf der Rohstoffe.

Als europäisches Projekt wird CIRCULAR-BIO im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und die Provinz Limburg mitfinanziert. Mehr:www.circular-bio.com

Ihr Ansprechpartner

Dr. Simon Jenniches
International Desk
Projektmanagement
simon.jenniches@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-22

Ressourcen effizient nutzen – die Wirtschaft stärken

Durch den schonenden und effizienten Umgang mit Material und Energie können Unternehmen die Umwelt entlasten und gleichzeitig von einem enormen Sparpotenzial profitieren. Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) mit ihrem Regionalbüro Niederrhein unterstützt v. a. produzierende Unternehmen bei Ressourcenschonung und Energieeinsparung. Entdecken Sie Ihr Einsparpotenzial und neue Geschäftsfelder und werfen Sie gemeinsam mit uns und dem lokalen Ansprechpartner der EFA einen ganz neuen Blick auf Ihre Produktionsprozesse. Mehr

New European Bauhaus:
Die Zukunft der Stadt neu denken

Das neue europäische Bauhaus als Zukunftskonzept der
EU-Kommission will Architektur und Nachhaltigkeit auf
einer neuen Ebene verbinden und erlebbar machen. Dazu
sollen bewusst unterschiedliche Akteure aus Kultur, Wirtschaft,
Wissenschaft und der Kreativszene zusammenfinden
und im Spannungsfeld von Corona-Krise, Klimawandel,
sich verstärkenden sozialen Unterschieden und dem
umwälzenden Einsatz digitaler Technologien neue Ideen
und Lösungen für das zukünftige Leben in der Stadt entwickeln.

Im Zentrum steht hierbei eine Neuinterpretation des
Bauhaus-Gedankens. Um die sich daraus ergebenden neuen
Impulse für die Stadtentwicklung nutzbar zu machen,
braucht es Orte und eine Architektursprache, die auf einem
menschenzentrierten Ansatz, ästhetischen Bedürfnissen
und ressourcenschonendem Materialeinsatz beruhen.

KREFELD BUSINESS greift diesen paneuropäischen Gedanken
auf und entwickelt auf dem Fundament des Krefelder
Bauhaus-Erbes gemeinsam mit Partnern und dem aus
der Partnerstadt Venlo ausgehenden Healthy Building-Ansatz
neue Ideen für eine soziale und nachhaltige Quartiersund
Projektentwicklung. www.denkwerk-krefeld.de

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Appenzeller
Healthy Building Network
Nachhaltigkeit & Wirtschaft
anna.appenzeller@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-25

Ihr Ansprechpartner

Adrian Bierholz
Immobilienentwicklung
Wirtschaftsflächen
adrian.bierholz@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-27