Fachkräfte & Employer Branding

29.01.2025

KReateFUTURE 2025 – Junge Köpfe gestalten die Zukunft

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen eine bedeutende Rolle für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Doch wie lässt sich beides sicher und nutzstiftend für die alltäglichen Bedürfnisse kommender Generationen einsetzen? Ganz im Zeichen dieser Fragestellung stand KReateFUTURE 2025 in der Mediothek Krefeld am 27. Januar 2025: Beim vierten Youth Science Camp stellten engagierte Krefelder Schülerinnen und Schüler ihre Innovationskraft unter Beweis.

Mit viel Einsatz, frischen Ideen und einer klaren Vision haben die Jugendlichen gezeigt, wie die nächste Generation die Zukunft nicht nur denkt, sondern aktiv mitgestaltet. Ihre Projekte reichten von einem intelligenten Katastrophenschutzsystem über einen digitalen Fitnesscoach bis hin zu einer umfassenden Krefeld-App – Themen, die nicht nur spannend, sondern auch für die Entwicklung Krefelds zur Smart City von großer Relevanz sind.


Ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit Krefelds

Die Veranstaltung zeigte auch in diesem Jahr, wie wichtig der Austausch zwischen Jugendlichen, Wissenschaftlern und Unternehmern ist. Die Zusammenarbeit über Generationen und Institutionen hinweg lieferte spannende Impulse, die nicht nur Krefelds Entwicklung als wettbewerbsfähigen Standort vorantreiben, sondern auch nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen fördern. Die Veranstaltung kann somit auch als Aufruf zur Zusammenarbeit verstanden werden und ist alljährlich eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, junge Köpfe in den Innovationsprozess einzubeziehen. Dies betonte auch Marleen Meyer, bei KREFELD BUSINESS für Fachkräftethemen zuständig: "Die Konzepte der Jugendlichen zeigen, wie viel Innovationskraft in der jungen Generation steckt. Solche Formate sind nicht nur Inspiration, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, technikaffine Talente und kreative Köpfe frühzeitig für die Entwicklung unserer Stadt zu begeistern und sie aktiv einzubinden." Und so war KReate FUTURE erneut für Unternehmen auch eine gute Möglichkeit, technikaffine und kreative Nachwuchskräfte persönlich kennenzulernen.

Ein großer Dank gilt allen mitwirkenden Unternehmen, Unterstützern und insbesondere den engagierten Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Konzepten die Chancen und Risiken von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in den Fokus gerückt haben. Ihre Ansätze zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der Einbindung von jungen Menschen steckt, um die Stadt von morgen innovativ und nachhaltig zu gestalten.

Zu den Initiatoren von KReateFUTURE gehören neben dem zdi-Zentrum KReMINTec auch zdi.NRW, die Mediothek Krefeld, Unternehmerschaft Niederrhein, die Hochschule Niederrhein, KREFELD BUSINESS, die Agentur für Arbeit, das Zentrum für digitale Lernwelten sowie die Stadt Krefeld.

Mehr über KReateFUTURE und erfahren Sie unter: www.kreatefuture.de

 

 

Fotos: Thomas Lammertz

 

Die Zukunft für Ihr Unternehmen.

KREFELD BUSINESS hat verschiedene Projekte initiiert, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Entwicklung von attraktiven Arbeitgebermarke zu fördern. Wir bieten Ihnen zur Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung und -bindung

  • die Beteiligung an Projekten und Initiativen zur Fachkräfteentwicklung,
  • eine Beratung zum Employer Branding mit Nachhaltigkeitsbezug
  • sowie Tipps für das Azubi-Marketing.

 

Mehr dazu unter Fachkräfte & Employer Branding