Nachhaltigkeit & Ressourcen

22.02.2024

European Green Deal – Nach­haltig­keits­anforderungen und Chancen für produzierende Unternehmen

Als Unternehmer:in wissen Sie, dass es am Thema nachhaltige Wirtschaft kein Vorbeikommen mehr gibt. Als Hersteller oder Zulieferer wurden Sie ohne Zweifel auch schon mit den Themen des sogenannten „European Green Deals” wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten oder EU-Taxonomie konfrontiert.

Am 22. Februar 2024 organisiert das „Euregional Sustainability Center“ im Technologiezentrum Kempen für Unternehmensverantwortliche eine halbtägige Veranstaltung, die ausgewählte Bausteine des European Green Deals in Vorträgen, Expertentalks und Best-Practice-Beispielen beleuchtet.

Im „Euregional Sustainability Center“ können (produzierende) Unternehmen Herausforderungen und Projekte rund um diverse Themen der Nachhaltigkeit, wie kreislaufwirtschaftliche Konzepte für die Produktion, Umwelt und Energie, einreichen. Diese werden in sogenannten Living Labs durch Unternehmer:innen, Studierende, Dozenten:innen und Forscher:innen gemeinsam untersucht und entsprechende Lösungsansätze entwickelt. Weitere Informationen zum ESC finden Sie hier.

Profitieren auch Sie von dem grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Netzwerk und den Erfahrungen aus diversen Projekten. Tauschen Sie sich mit den Expert:innen sowie anderen Unternehmensverantwortlichen aus, schildern Sie Ihre eigenen Erfahrungen und stellen Sie Ihre Fragen rund um den European Green Deal. Vielleicht bringen oder nehmen Sie ja sogar die nächste Projektidee mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Programm bietet Ihnen:

Eine Keynote von Herrn Bernd Meyer, ZENIT GmbH, mit einem Überblick über den Zusammenhang und die Chancen der europäischen Gesetzgebung des „European Green Deals“. Themen wie Kreislaufwirtschaft, kritische Rohstoffe, Ökodesign, Energie, Klimaschutz, sowie die gesetzlich vorgegebenen Berichtspflichten werden besprochen. Im Anschluss werden vier parallele Breakout-Sessions in zwei Runden angeboten, sodass Sie sich für zwei Themen entscheiden können:

  • Chancen für zirkuläre Fertigung und zirkuläre Geschäftsmodelle
  • Nachhaltige Wertschöpfungsketten
  • Unternehmen im Klimawandel Risikominderung durch Klimaresilienz
  • Einfluss des Green Deals auf die Finanzierung ihres Geschäfts

 

 

Projektpartner sind neben der Fontys Hochschule Venlo (Projektleitung), unter anderem die Hochschule Niederrhein, die RWTH Aachen, die TU Delft, die Wirtschaftsförderung Kreis Viersen und weitere Akteure aus Wissenschaft, Unternehmensverbänden und der öffentlichen Hand auf deutscher und niederländischer Seite. Auch KREFELD BUSINESS ist Teil des Projektkonsortiums und stellt die Verbindung zur lokalen Wirtschaft her. Das Euregional Sustainabiltiy Center ist sowohl für Unternehmen der Baubranche als auch für produzierende Unternehmen inklusive vor- oder nachgelagerter Stufen in der Wertschöpfungskette interessant. Wenn Sie sich für das Projekt oder eine aktive Mitarbeit interessieren, sprechen Sie uns gerne an.

Ein Muss für die Zukunft. Nachhaltig wirtschaften.

Der verantwortungsbewusste Umgang mit den endlichen Ressourcen, der Erhalt der Umwelt und die Gewährleistung von Chancengleichheit sind heute für Unternehmen ebenso wichtige Themenfelder wie passgenaue Infrastrukturen oder die Verfügbarkeit von Fachkräften. KREFELD BUSINESS unterstützt ortsansässige Unternehmen

  • bei der nachhaltigen Ausrichtung von Geschäftsmodellen
  • durch Impulse für Nachhaltigkeitsaktivitäten und -maßnahmen
  • bei der Beantwortung individueller Fragestellungen zu ersten Schritten
  • durch Informationen zu Fördermöglichkeiten
  • durch die Einbindung in Netzwerke mit Workshops und Veranstaltungen

 

Mehr dazu unter Nachhaltigkeit & Ressourcen

Eine Veranstaltung von: