Service & Standort

15.01.2025

Resilienz & Zukunfts­fähigkeit: Was kann Krefeld von inter­natio­nalen Vorbildern lernen?

Der Vorstand des „Haus des Wissens und der Wirtschaft e.V.“ lädt herzlich ein zur Auftaktveranstaltung 2025 zum Thema „Resilienz und Zukunftsfähigkeit: Was kann Krefeld von internationalen Vorbildern lernen?“.

Gleich zu Beginn eines in vielerlei Hinsicht und auf sämtlichen Ebenen – lokal, national und international – weichenstellenden Jahres wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen den großen Themen „Resilienz“ und „Zukunftsfähigkeit“ einer Stadt widmen.

Ein besonderes Augenmerk soll dabei der von den Mitgliedern des HdWW e.V. erst kürzlich als Top-Thema ausgewählten Fragestellung gelten, wie man auch morgen noch die viel beschworenen Fachkräfte für sich gewinnen und diese langfristig binden kann.

Dies erfordert neben der Notwendigkeit des Employer Brandings einzelner Unternehmen auch eine hinreichende Attraktivität und Zukunftsorientierung von Stadt und Standort, welche in einem sehr umfassenden Sinne zu verstehen ist und auch Themen wie Stadtentwicklung und Mobilität, Energie und Umwelt und natürlich die Bildung umfasst.

Dabei lohnt sich stets der Blick über den Tellerrand und auch die Landesgrenzen, zeigen doch etliche internationale „Smart Cities“, wie man konsequent und erfolgreich den Weg zu einer größeren Resilienz und Zukunftsfähigkeit beschreitet.

Nach einem Impulsvortrag durch Wirtschaftsdezernent Eckart Preen werden in einer von Annegret Angerhausen-Reuter, Pressesprecherin bei KREFELD BUSINESS, moderierten Podiumsrunde mehrere Gäste von ihren Erkenntnissen speziell aus europäischen Beispielstädten berichten und gemeinsam die Frage erörtern, was man davon für Krefeld nutzbar machen kann:

  • Marcus Beyer, Beigeordneter für Bauen und Planen der Stadt Krefeld
  • Jonas Eiker, Mitbegründer des „Krieewel erleäwe e.V.“ („Eäte-drenke-danze“)
  • Dr. Thomas Freiberger, Leiter der Volkshochschule Krefeld
  • Markus Lewitzki, Chief Digital Officer der Stadt Krefeld
  • Dr. Rut von Giesen, Leiterin Unternehmensentwicklung der SWK AG

 

Diskutieren Sie mit uns gemeinsam und melden sich – angesichts der begrenzten räumlichen Kapazitäten am besten umgehend – jedoch bis spätestens zum 10. Januar 2025 unter info@w3-krefeld.de für die Teilnahme an der Veranstaltung an.

Neues aus Krefeld.

Sie wollen wissen, was sich in der Krefelder Wirtschaft tut? Als KREFELD BUSINESS arbeiten wir mit einer Vielzahl von Ideen, Initiativen und Projekten an den Standortbedingungen des Wirtschaftsstandortes Krefeld. Damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben können, bieten wir Ihnen verschiedene Informationskanäle, wie

  • unsere Unternehmensseiten bei LinkedIn und Instagram,
  • unseren monatlichen E-Mail-Newsletter,
  • unser halbjährlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin INSIDER KREFELD
  • vertieft aufbereitete Presseinformationen.

 

Mehr dazu unter Presse & Medien

Eine Veranstaltung von: