Anna Appenzeller
Healthy Building Movement
Nachhaltigkeit & Wirtschaft
anna.appenzeller@krefeld-business.de
Tel. 02151 82074-25
Nachhaltigkeit & Ressourcen
21.10.2024
Fördermöglichkeiten für Klimaschutz in der Industrie
Mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie.
Mit dem Modul 2 der Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz können Unternehmen ab sofort gezielt Projekte zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie zur CO₂-Nutzung (CCU) vorantreiben. CCU beschreibt Verfahren, bei denen CO₂ als Rohstoff in industriellen Prozessen weiterverwendet wird, während CCS das langfristige Speichern von CO₂ in geologischen Formationen meint. Unternehmen können Anträge für Investitionen oder Forschung und Entwicklung einreichen, um schwer vermeidbare Emissionen zu reduzieren. Besonders förderfähig sind innovative Anlagen und Technologien, die zur emissionsarmen Produktion beitragen.
Förderfähige Projekte erhalten Zuschüsse von bis zu 60 % der Investitionskosten, bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten sogar bis zu 80 %. Die Antragstellung erfolgt über das elektronische Antragsportal easy-Online. Neben den Fördervoraussetzungen ist eine detaillierte Projektbeschreibung mit Nachhaltigkeitszielen erforderlich, um die Fördermittel zu erhalten.
Der Fokus der Förderung liegt auf langfristigen Lösungen, die zur Erreichung der deutschen Klimaziele beitragen. Unterstützung bei der Antragstellung, sowie weitere Informationen finden Sie hier: Klimaschutz-Industrie.de
Ein Muss für die Zukunft. Nachhaltig wirtschaften.
Der verantwortungsbewusste Umgang mit den endlichen Ressourcen, der Erhalt der Umwelt und die Gewährleistung von Chancengleichheit sind heute für Unternehmen ebenso wichtige Themenfelder wie passgenaue Infrastrukturen oder die Verfügbarkeit von Fachkräften. KREFELD BUSINESS unterstützt ortsansässige Unternehmen
- bei der nachhaltigen Ausrichtung von Geschäftsmodellen
- durch Impulse für Nachhaltigkeitsaktivitäten und -maßnahmen
- bei der Beantwortung individueller Fragestellungen zu ersten Schritten
- durch Informationen zu Fördermöglichkeiten
- durch die Einbindung in Netzwerke mit Workshops und Veranstaltungen
Mehr dazu unter Nachhaltigkeit & Ressourcen
Kontakt
